Adressbücher aus Ostpreußen

Informationen zu Adressbücher von Ostpreussens Städten und Kreisen. Soweit möglich werden auch Skizzen von Stadtplänen hinzugefügt. Neben den allgemeinen Adressbüchern gab es ab 1898 bis 1943 Verzeichnisse für Gewerbe, Handel und Industrie, die als Reichsadressbücher bezeichnet werden. Auch diese werden schrittweise integriert.
Einleitung zu Adressbüchern

Um Hintergrundinformationen für die Verwendung von Adressbüchern bei der Ahnenforschung zu erhalten, sollten Sie diese Einleitung lesen.

Allenstein

Die Adressbücher und Aufzeichnungen von Allenstein Stadt sind mittlerweile so umfangreich, dass diese in einem eigenen Unterordner untergebracht wurden.

Goldap Kreis 1939

Das Adressbuch des Kreises Goldap enthält über 4900 verschiedene Personennamen.

Fischhausen Kreis 1922

Das Adressbuch des Kreises Fischhausen von 1922 enthält über 5800 verschiedene Personennamen.

Braunsberg Kreis 1930

Das Adressbuch des Kreises Braunsberg mit den Städten Braunsberg, Frauenburg, Mehlsack und Wormditt enthält über 2700 verschiedenen Personennamen.

Gumbinnen Kreis 1887-1937

Mehrere Adressbücher des Kreises Gumbinnen von 1887 bis 1937 enthalten mehr als 5000 verschiedene Personennamen. Viele davon über mehrere Adressbücher hinweg.

Heiligenbeil Kreis 1926

Das Adressbuch vom Kreis Heiligenbeil mit Stadt Heiligenbeil enthält über 2500 verschiedene Personennamen.

Insterburg

Adreßbücher und Register zum Kreis Insterburg

Lyck

Die Adressbücher und Aufzeichnungen von Kreis und Stadt Lyck sind mittlerweile so umfangreich, dass diese in einem eigenen Unterordner untergebracht wurden.

Neidenburg Kreis - Gemeindeseelenlisten von 1939

Die Seelenlisten der Gemeinden des Kreises Neidenburg, die nach dem 2 Weltkrieg rekonstruiert wurden und im Bundeslastenausgleicharchiv lagern, umfassen mehr als 5800 verschiedene Personennamen, wobei zwischen "geborene", "verwitwete" und "verheiratete" Unterschieden wird. Die Städte Neidenburg und Soldau sind hierin nicht enthalten.

Neidenburg Kreis 1926

Das Adressbuch vom Kreis Neidenburg von 1926 umfasst mehr als 3000 verschiedene Personennamen. Es sind die Haushaltsvorsitzer aufgeführt.

Rastenburg

Adressbücher von Stadt und Kreis Rastenburg sowie angrenzender Gemeinden der Kreise Angerburg, Lötzen und Sensburg

Pilkallen

Die Adressbücher und Aufzeichnungen vom Kreis Pilkallen sind mittlerweile so umfangreich, dass diese in einem eigenen Unterordner untergebracht wurden.

Rößel Kreis 1939

Das Adressbuch des Kreises Rößel mit den Städten Bischofsburg, Rößel, Bischofstein und Seeburg enthält über 3200 verschiedenen Personennamen.

Osterode Stadt 1928-1939

Mehrere Adressbücher der Stadt Osterode von 1928 bis 1939 enthalten 4785 verschiedene Personennamen. Viele davon über mehrere Adressbücher hinweg.

Inhaltspezifische Aktionen